Aberglück

Lyrikband, Edition Bärenklau, Oberkrämer, August 2018.
Band 1 der Roten Reihe Lyrik, hrsg. und mit einem Vorwort von Rolf Stolz. Broschiert, 133 Seiten, ISBN 9783752887921, Druck von Books on Demand.

Klappentext: Gedichte über Menschen, Blumen, Landschaften: Ich halte das fest, was ich loswerden will, und werde das los, was ich festhalten will, bleibe mir mit meiner Lyrik möglichst am Leibe, schreibe über das Wenigste, was ich weiß, klammere mich an das kleinste gemeinsame Vielfache meiner Erfahrung, finde mich eher in Nebensätzen wieder als in Hauptsätzen, im Detail statt im Ganzen. Vom Zaunkönig in Mauthausen möchte ich erzählen, vom abgetakelten Pfirsichkern, von der Avocado auf dem Küchentisch. Mich lockt die Wucht des Nichtstuns und die Würde des Nichtssagens. Was gibt es Schöneres, als nichts sagen zu müssen.

Pressetext: Dem Leser springt die außergewöhnliche Vielfältigkeit der Gedichte ins Auge: Vom Dreizeiler und einem Gedicht aus 8 Worten bis zum erzählenden Langgedicht, vom erotischen Appell bis zur Gesellschaftssatire, von der Feier der Natur bis zur nüchternen Bilanz von Tagesereignissen spannt sich der Bogen. Vier Zeilen reichen der Poetin, um einen unüberbrückbaren Zwiespalt zwischen zwei Menschen zu umreißen. Für die Widersprüchlichkeit und die Antagonismen selbst der gelingenden Liebesbeziehungen findet sie großartige Bilder.

€ 10 - AMAZON - EBOOK.DE - BUECHER.DE - BOL.DE

Aberglück (2018)

Vergrößern durch Anklicken

Rezension in Am Erker 78, Januar 2020, unter dem Titel "Göttinnenspeise in Hanglage" von Rolf Birkholz:

(...) Schreiben, ob Prosa oder (oft prosanahe) Lyrik, scheint selbst ein entscheidendes Lebensmittel für sie zu sein. Im Nachwort ihres neuen Bandes Aberglück bekennt sie gar: "Ich schreibe Torschlusslyrik."
Doch auch dabei hält die eifrige Poetin die Zügel in der Hand, Genauigkeit geht ihr vor Schnelligkeit. Und bei allem, was sie aufspießt zwischen Nachbarschaft und mehr oder weniger freier Natur, schaut sie auch immer mal wieder selbstironisch in den Spiegel. Aber stets scheint zu gelten, was die 1945 Geborene von einem imaginierten Salm im Kopf annimmt: "Wühlt sich wohl."
Originelle Wortverwandlungen, starke Wortspielfreude, verbunden mit manchmal überbordender Binnenreimlust, das sind Spezialitäten von Frederike Frei. (...)
Frederike Frei beißt lyrisch prüfend herzhaft hinein in die Dinge und Verhältnisse des Lebens. Und das gern in Hanglage. Im gleichnamigen Gedicht differenziert sie, woran sie nicht hängt und woran schon, von "nicht an meiner / Nation, sondern an meiner / Sprache" bis: "Nicht an der Seele, sondern / an der Wahrheit, nicht / am nicht, sondern am / sondern."
Die Autorin beschreibt ihr Vorgehen so: "Ich halte das fest, was ich loswerden will, und werde das los, was ich festhalten will."

Am Erker 78

Rezension im RBB Kulturradio, 20.11.2018, von Salli Sallmann. Aus dem Gespräch zwischen dem Moderator und dem Literaturredakteur. 

Moderator: Frederike Freis neuen Lyrikband wollen wir Ihnen jetzt vorstellen, ein Band mit wunderschönem Titel: Aberglück.

Salli Sallmann: Also, Frederike Frei schreibt Gedichte, die mit verschiedenen Elementen arbeiten, mit Sinnsprüchen, mit Wortspielen, auch mit Witzen, und diese Bestandteile, die vermischt sie zu einer unnachahmlichen Melange. Eine Sprache, die von lyrischer Lust fast überquillt und die dennoch nicht verquast und unverständlich wirkt. Ihre Sprache zeigt sich ausgesprochen kritisch gegenüber den Machenschaften und Gewohnheiten allzu artifizieller Literaturproduzenten 'Wenn man sich erstmal häuslich eingerichtet hat in seiner Kunst, ist es keine mehr.'

Frederike Frei ist vielleicht keine bekannte Lyrikerin, aber sie ist eine gute Lyrikerin, und sie hat hie und da einen Preis bekommen, erklärte sich irgendwann zur sogenannten 'Bundesdichterin von eigenen Gnaden', und sie kennt, glaube ich, alle Höhen und Tiefen des Künstler-, des Schriftstellerdaseins, und sie hat auch sicher längst das Frederikefrei-Patent für kunstvoll ungekünstelte Lyrik angemeldet. 

'Beeindrückendes'

'Meine Augen sind nicht sonderlich geschnitten / Wimpern sind zwar da / es fehlt die hohe Stirn / Haare zu dünn / Hüften zu breit / zu kurz, zu klein / das Zentrum der Welt / was sonst?' Und der Schreibstift, schreibt Frederike Frei, sei ihr 'sechster Finger'

Moderator: Also, Humor scheint sie auf jeden Fall zu haben.

Sallmann: Unbedingt.

Frederike Freis Gedichte sind eigentlich das Gegenteil von hochgestochen und Kunstsprache. Sie steht gegenüber der eigenen Person in einer kritisch-ironischen Distanz, und sie benutzt in ihren Versen so etwas wie artistische Neologismen, also mit neuer Bedeutung verwendete Worte innerhalb einer Sprachgruppe. Sie benutzt etwa Worte wie 'Immermörder', 'Teletropf', 'spatzenwach', und dann mischt sie diese eigenen Wortschöpfungen mit Umgangssprache, sie erdet sie sozusagen mit Redewendungen.

Vollständig zu hören auf RBB Radio

oder:

Download des Transkripts als PDF hier

RBB Kulturradio

Rezension in RHEIN! (Köln) Nr. 19, von Kurt Roessler, Juni 2019:

Blumen und die Natur gehören seit jeher zu den Lieblingssujets der Dichterin, manchmal auch in Form von Kalligrammen, und nehmen auch in diesem Band einen gewichtigen Platz ein. Darüber hinaus ist das Themenfeld weit gespannt, ebenso die poetischen Techniken. (...) Man findet keine äußerlichen Beschreibungen: Alles kommt von innen heraus und ist dabei aber mit Witz und Selbstironie sowie einer Portion Provokation versehen. Ist Strenge notwendig, erfolgen die Wertungen nicht polternd, sondern eher durch Andeutungen und Weglassen. (...) bei aller Beweglichkeit bleibt die Innerlichkeit immer erhalten. Das ist aktuelle Lyrik hohen Grades, die auf dem Boden des Verständlichen steht und auf enigmatische Textspielereien verzichten kann. (...) Frederike Frei ist es gelungen, einen neuen Lebensabschnitt in diesem lesenswerten Bändchen darzustellen. Es bereichert den Leser und macht ihn froh. Mehr 'Glück' als 'Aber'.

Rhein! Nr. 19

up